+(00) 123-345-11

News


 

Sonderdienst Absicherung Lichterprozession

Am Sonntag, den 17. September, feierte die Kirchengemeinde das Gelöbnisfest Maria Herzeleid. Die Feuerwehr begleitete die Prozession von der Katharinenkapelle bis in die Bartholomäuskirche und sicherte diese gegen den Autoverkehr ab.

Wir freuen uns, dass wir durch unseren Dienst diese langjährige Tradition unterstützen konnten!


 


 

Grundschule zu Gast bei der Feuerwehr

Am 17.07.23 besuchten uns die Klassen 3a und 3b der Grundschule Hauenstein. Nach einer Erkundungstour durch das Feuerwehrhaus lernten die Kinder, dass eine Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann auch die Schulbank drücken muss. Im Anschluss gab es einen kleinen Unterricht über das Thema "Brennen und Löschen, danach ging es an die verschiedene Fahrzeuge. Dabei wurden Fragen erläutert: Was ist ein HLF? Wieviel Wasser ist auf dem TLF? Wieviele Schläuche sind auf dem Fahrzeug? Wieviele Personen passen da rein? uvm.

Bei einer Vorführung, sahen die Kinder, was man bei einem Fettbrand auf keinen Fall machen sollte. Nämlich? Den Brand mit Wasser zu löschen!

Zu guter Letzt, wurde ein Löschangriff aufgebaut und eine kleine Wasserschlacht angezettelt. 

Wir bedanken uns für den Besuch. Vielleicht haben wir bei dem ein oder anderen das Interesse geweckt und dürfen ihn oder sie bald bei uns in der Jugendfeuerwehr willkommen heißen.


 


 


 

Spendenaktion für die Feuerwehren im Ahrtal

Gestern, am 15.07.2023, und ziemlich genau zwei Jahre nach der Flutkatastrophe fand die Spendenaktion für die Feuerwehren im Ahrtal statt.

Iniziiert von unserem Wehrführer Nicolas Engel fanden sich hierzu insgesamt sieben Radfahrer um 8:00 Uhr morgens am Feuerwehrgerätehaus Hauenstein ein. Zur Verabschiedung waren unter anderem der Verbandsbürgermeister Patrick Weissler, die Bambinifeuerwehr aus Wilgartswiesen, Feuerwehrkameraden aus der VG Hauenstein und weitere Unterstützer anwesend. Um 8:22 Uhr startete die Gruppe in Richtung Ahrtal.

Die Route führte auf den Hermersberger Hof über Kaiserslautern und Bad Kreuznach bis nach Bingen am Rhein. Anschließend weiter im Mittelrheintal bis Sinzig und schließlich durch das Ahrtal, das 2021 von der Flut betroffen war. Das Mannschaftstansportfahrzeug MTF diente als Begleitfahrzeug und ermöglichte kurze Verpflegungspausen an mehreren Streckenpunken.

Nach 10 Stunden 22 Minuten und insgesamt 229 Kilometern erreichten die Radfahrer das Feuerwehrhaus in Ahrweiler und wurden vor Ort herzlich in Empfang genommen. Durch die Aktion konnten Spenden in Höhe von rund 8200 € gesammelt werden, die den betroffenen Feuerwehrleuten im Ahrtal beim Beheben der immer noch vorhandenen Flutschäden helfen sollen.

Wir beglückwünschen Nicolas Engel und die unterstützenden Radfahrer zu dieser tollen Leistung! Ein Dank geht hierbei an die Helfer und natürlich an alle, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben!


 


 


 

Beschaffung leichter Schutzkleidung

Die Verbandsgemeinde Hauenstein stattet ihre Feuerwehrangehörigen mit leichter Schutzkleidung aus.

Die Einsätze in den Sommermonaten zeigen immer wieder, dass eine den Witterungsverhältnissen angepasste Schutzkleidung unabdingbar ist.

Heute konnte die Anprobe des Schutzanzugs der Firma Fireliner beginnen. 

Einen herzliches Dankeschön an die Verbandsgemeinde, die diese Beschaffung recht kurzfristig ermöglicht hat!


 

Zugeparkte Straßen kosten wertvolle Zeit!

Einsatzfahrzeuge sind Breiter und Länger als normale PKW.  Sie brauchen mehr Platz beim Durchfahren der Straßen. 

 


 

WALDBRANDGEFAHR STEIGT!

Die Wald- und Vegetationsbrandgefahr steigt wegen der zunehmenden Trockenheit und Hitze im ganzen Land stetig an.  

Zur Warnung veröffentlicht der Deutsche Wetterdienst den Waldbrandgefahrenindex und Graslandfeuerindex mit fünf Gefährdungsstufen. Die niedrigste Stufe 1 bedeutet eine „sehr geringe Gefahr“. Bei der höchsten Stufe 5 ist eine „sehr hohe Brandgefahr“ erreicht.

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.

Bitte beachten Sie folgende Verhaltensmaßnahmen:

- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe!
- Nicht rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt innerhalb oder entlang von Waldgebieten!
- Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!
- Halten Sie außerdem die Waldeinfahrten frei, damit die Einsatzwagen der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste im Notfall zügig passieren können. 
- Entdecken Sie im Wald Rauch, Qualm oder Glutnester, wählen Sie bitte sofort den Notruf der Feuerwehr (112). Auch bei zunächst klein wirkenden Rauchentwicklungen sollten Sie nicht zögern und sofort den Notruf wählen. Achten Sie auch auf die beschilderten Rettungspunkte an Wegkreuzungen. Ein entsprechender Hinweis erleichtert es der Feuerwehr, die Brandstelle schneller zu finden. 

Nähere Informationen finden Sie unter www.wettergefahren.de

oder 

http://www.wald.rlp.de/.../waldschutz-schutz.../waldbrand/


 

Übungsdienst 04.07.2023

Gebäudebrand 8 vermissten Personen, Feuer droht auf den Wald überzugehen. 

Vergangenen Dienstag machten wir im Landhotel Neding eine gemeinsame Übung mit der Sicherheitsstaffel der Feuerwehren Rimbachtal. Die Atemschutzgeräteträger wurden mit der Personenrettung beauftragt. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges und des Mehrzweckfahrzeuges kümmerten sich um die Brandbekämpfung an der Aussenseite des Gebäude sowie des Waldes. Der Einsatzleitwagen unterstützte den Einsatzleiter stellte die Dokumentation sicher und kümmert sich um die fiktiven Nachforderungen. 

Vielen Dank an Hr Müller das wir die Räumlichkeiten für die Übung nutzen konnten, ebenfalls einen herzlichen Dank an die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr die in die Rollen der vermissten Personen schlüpfte und so die Übung realistischer gestaltet werden konnte.

 


 

Führung in der Feuerwehreinsatzzentrale bestätigt

Die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) wird bei jedem Einsatz in der Verbandsgemeinde Hauenstein alarmiert und dient unter anderem der Einsatzkoordination und Führungsunterstützung.

Wie auch die Wehrführer der einzelnen Feuerwehreinheiten, wird die FEZ-Führung für einen Zeitraum von 10 Jahre bestellt. In den vergangenen 10 Jahren lag dabei die Leitung der FEZ in der Hand von Carmen Kämmerer. Mit dem Ablauf dieser Amtszeit wählten die Angehörigen der Feuerwehreinsatzzentrale nun die Führung neu.

Hierbei wurde Carmen Kämmerer einstimmig wiedergewählt. Als Vertreter wurde Marius Reichert bestellt.
Wir gratulieren der neuen Führung zur Wahl und danken für das Engagement!

 

von links: Jörg Klingeberg, Johannes Seibel, Marius Reichert, Carmen Kämmerer, Bürgermeister Patrick Weißler


 

Wehrführerwahlen 2023

Nachdem im Herbst 2022 der Wehrführer sein Amt aus beruflichen Gründen niederlegen musste, wurde die Stützpunktwehr vorübergehend durch die zwei Stellvertreter geführt. Am 16. Mai wählten die Feuerwehrangehörigen eine neue Wehrführung. Zum Wehrführer wurde Nicolas Engel gewählt. Volker Stöbener, der bisherige Stellvertreter trat nicht mehr zur Wahl an, ihm folgt als Stellvertreter Marco Renno. Als weiterer Stellvertretender Wehrführer wurde Marvin Pfister wiedergewählt. Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Hauenstein, Johannes Seibel, dankte den aus dem Amt scheidenden Führungskräften für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte dem neuen Team einen guten Start in dem verantwortungsvollen Ehrenamt. 

Von links: Jörg Klingeberg, Johannes Seibel, Marvin Pfister, Nicolas Engel, Marco Renno, und Bürgermeister Patrick Weißler


 

Zugübung - Unklare Rauchentwicklung aus Industriegebäude, mehrere vermisste Personen

Am vergangenen Dienstag führten wir eine Zugübung durch. Übungsort war die Firma Schumacher Packaging.

Hier gab es eine unklare Rauchentwicklung aus dem Bürotrakt, es wurden 6 Personen vermisst, darunter ein Kind. Das Übungszenario wurde gemeinsam mit den Kameraden der FW Wilgartswiesen und der Löscheinheit Hermersberger Hof abgearbeitet. Es wurden 3 Einsatzabschnitte gebildet.

Einsatzabschnitt 1 Menschenrettung / Innenangriff

Über den Haupteingang des Bürotraktes wurde sich Zugang zum Gebäude verschafft, 3 Trupps unter Atemschutz durchsuchten das Gebäude und brachten die vermissten Personen nach draussen. Der Lüfter wurde zur Belüftung des Gebäudes in Stellung gebracht.

Einsatzabschnitt 2 Wasserversorgung

Das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) baute die Wasserversorgung, für die Einsatzstelle, aus dem auf dem Firmengelände vorhandenen Löschwasserteich auf.

Einsatzabschnitt 3 Gebäude Rückseite / Aussenangriff

Hier wurde über die Drehleiter (DL 16/4) ein Aussenangriff aufs Dach aufgebaut. Ebenso wurde der Aufbau und das Anleitern mit der 3-teiligen Schiebeleiter und der Steckleiter geübt um weitere Rettungswege aus dem 2 geschossigen Gebäude zu haben.

Der Einsatzleitwagen stellte die Dokumentation sicher und unterstütze den Einsatzleiter.

Vielen Dank an die Firma Schumacher Packaging die uns die Durchführung der Übung auf Ihrem Gelände und im Gebäude ermöglicht hat.


 

Übungsdienst Unklare Rauchentwicklung aus Gebäude, vermisste Personen

Übungsort war die Grundschule.

Hier gab es zum einen die unklare Rauchentwicklung im Gebäude, in dem 2 Personen vermisst wurden.  Des weiteren gab es einen Brand auf dem Dach des Gebäudes im Bereich der Fotovoltaik-Anlage.

 

Einsatzabschnitt 1 bildete unser HLF 10, das sich über den Haupteingang der Grundschule Zugang zum Gebäude verschaffte und die beiden vermissten Personen suchte und aus dem Gebäude transportierte.

Einsatzabschnitt 2 bildeten unser TLF 16/25 zusammen mit der DL 16/4. Hier wurde im Pausenhof der Grundschule die Drehleiter in Stellung gebracht um den Brand auf dem Dach zu löschen. Die Wasserversorgung wurde vom TLF übernommen.

Der Einsatzleitwagen stellte die Dokumentation sicher, lieferte die Pläne zum Gebäude und unterstütze den Einsatzleiter.


 

Allrad Fahrertraining

Was durch Corona die ganze Zeit nicht möglich war, wurde am vergangenen Samstag endlich nachgeholt. Wie von der Firma Baader bei der Abholung des MZF 3 versprochen, konnten wir ein Geländefahrtraining durchführen. Nach einem Theorieteil morgens, fand am Nachmittag unter Anleitung von Instruktor Steffen Gebhart der Praxisteil statt. An drei unterschiedlichen Stationen konnte das Fahrzeug mit all seinen technischen Möglichkeiten ausgereizt werden.  Unter anderem wurde das fahren auf losem Sand und die Bewältigung von extremen Steigungen sowie das anfahren in Steilstücken geübt. Verschiedene Untergründe forderten das Können unserer Maschinisten, für die ein lehrreicher Tag viel zu schnell vorüber war.

© 2021 / ALL RIGHTS RESERVED